Jedes teilnehmende Team erhält ein Paket bestehend aus einer Platine (Widefield-Board) mit dem zentralen Flight Controller, einem 32bit ARM(R) Cortex(R)-M4 mit einer umfassenden Peripherie, sowie ein ARF-Kit zur Verfügung gestellt.

USIC-Modul
Diese Schnittstelle ermöglicht die Erweiterung des Boards mit USIC kompatiblen Modulen wie z.B. ein GPS-Modul.

PWM-Signale
Diese Pins sind kompatibel mit Pulsbreiten-gesteuerten, elektronischen Geschwindigkeitsreglern (ESC`s) wie den im Kit enthaltenen Motorsteuerungen.

Batterie-Überwachung
Diese Pins ermöglichen das Anschließen der Batterie-Zellspannungen über Spannungsteiler und einen Tiefpassfilter an bis zu drei ADC`s des XMC4500. WEITERE INFORMATIONEN

ARM Cortex M4 – µC
Der Infineon XMC4500 mit seinen 100 Pins, 120MHz und 1024kB Flash Speicher ist wie geschaffen für diese Anwendung. Sechs USIC Kanäle, 4 ADC und 2 DAC lassen viel Spielraum für ausgefallene Konzepte. WEITERE INFORMATIONEN

Debugger
Der On-Board Debugger, ein Infineon XMC4200 mit SEGGER Software, ermöglicht das direkte Programmieren des zentralen µC über ein Mikro-USB-2.0 Kabel.

Reset-Button
Dieser Knopf löst einen schnellen Hardware-Reset der Software aus.

SD-Card
Für eine Datenspeicherung im Flug oder das Einbinden von Daten in den Algorithmus steht eine SD-Karte am Board zur Verfügung. WEITERE INFORMATIONEN

Drucksensor
Der Infineon DPS310 Drucksensor bietet eine Auflösung von bis zu 5cm und ist somit ideal für eine Höhenstabilisierung oder andere Erweiterungen. WEITERE INFORMATIONEN

LED-Treiber
Diese vier Infineon LED-Treiber ermöglichen das schnelle kontrollierte Schalten von LEDs mit Batteriespannungsversorgung über GPIO-Pins (2x) sowie über PWM steuerbare Pins (2x) des zentralen µC. MEHR INFORMATIONEN

Neun Achsen Sensor
Bei diesem Board wird ein InvenSense 9250 9-Achsen Sensor für die Stabilisierung des Quadrocopters verwendet. WEITERE INFORMATIONEN

Status-LEDs
Diese LEDs ermöglichen eine leichte Ausgabe von Zuständen über GPIO-Pins z.B. beim Debuggen.

USIC Modul
Ein USIC-Modul ist z.B. für ein Bluetooth Modul verfügbar.

5V Ausgabe
Neben 3,3V für die USIC-Module können auch 5V für weitere externe Module ausgegeben werden. Diese können dabei mit mit zu 750mA Strom versorg werden. WEITERE INFORMATIONEN

GPIO-Pins
Viele zusätzliche Pins sind ausgeführt um eine hohe Flexibilität des Boards zu gewährleisten.

Daten – USB
Um das Board auch während dem Betrieb debuggen zu können ist ein Mikro-USB-2.0 Anschluss für einen Datenaustausch über einen virtuellen COM-Port vorhanden.

BEC
Die Batteriespannung wird am Board von bis zu 12V auf 5V und 3,3V heruntergewandelt. Dafür sorgen ein Infineon Schaltwandler und ein Infineon Linearregler. Dabei werden bis zu 750mA Strom zur Verfügung gestellt. WEITERE INFORMATIONEN

Die Komponenten müssen von den Teams zusammengestellt werden und benötigen Zusatzmaterial wie z.B. Lötkolben, Kabel und Verbindungsstecker. Es werden nicht alle Komponenten für einen flugfähigen Quadrocopter zur Verfügung gestellt. Fernsteuerung, Empfänger sowie Batterieladestation müssen, wenn nicht bereits innerhalb der Teams verfügbar, nachbestellt werden. Die Kosten werden von Infineon Austria übernommen.
Informationen zur Platine: